The Last of Us Part II: Gender und sexuelle Orientierung (Teil 3)

The Last of Us Part II: Gender und sexuelle Orientierung (Teil 3)

Das Videospiel „The Last of Us Part II“ hat durch seinen Fokus auf weibliche Figuren und LGBT-Identitäten für Aufsehen gesorgt. Denn noch immer sind Frauen und queere Personen als Protagonist*innen bei Games eher die Ausnahme. In dieser Reihe schaut Feline sich an, was die Darstellung von Gender und sexueller Identität in „The Last of Us Part II“ besonders macht. In Teil 3 geht es um die Darstellung von LGBT-Identitäten.

The Last of Us Part II: Gender und sexuelle Orentierung (Teil 2)

The Last of Us Part II: Gender und sexuelle Orentierung (Teil 2)

Das Videospiel „The Last of Us Part II“ hat durch seinen Fokus auf weibliche Figuren und LGBT-Personen für Aufsehen gesorgt. Denn noch immer sind Frauen und queere Menschen als Protagonist*innen bei Games eher die Ausnahme. In dieser Reihe schaut Feline sich an, was die Darstellung von Gender und sexueller Orientierung in „The Last of Us Part II“ besonders macht.Teil 2 befasst sich mit einzelnen Frauenfiguren.

The Last of Us Part II: Gender und sexuelle Orientierung (Teil 1)

The Last of Us Part II: Gender und sexuelle Orientierung (Teil 1)

Das Videospiel „The Last of Us Part II“ hat durch seinen Fokus auf weibliche Figuren und LGBT-Personen für Aufsehen gesorgt. Denn noch immer sind Frauen und queere Menschen als Protagonist*innen bei Games eher die Ausnahme. In dieser Reihe schaut Feline sich an, was die Darstellung von Gender und sexueller Orientierung in „The Last of Us Part II“ besonders macht. In Teil 1 geht es um die Darstellung von Gender in der „The Last of Us“-Reihe.

Oh mein Gott! Du hast kurze Haare!

Oh mein Gott! Du hast kurze Haare!

Alle Männer lieben lange Haare, deswegen rasieren sich nur Lesben den Kopf? Dass diese Vorurteile auch im 21. Jahrhundert noch richtig tief verankert sind, habe ich festgestellt, als ich mich für eine Kurzhaarfrisur entschieden habe. Welche Sprüche ich zum neuen Haarschnitt gehört habe und warum ich mich dennoch immer wieder dafür entscheiden würde, lest ihr in diesem Artikel.

Themenreihe „Alternative“ Beziehungsmodelle – Teil 3: Yasmine lebt polyamor

Themenreihe „Alternative“ Beziehungsmodelle – Teil 3: Yasmine lebt polyamor

Für unsere Themenreihe über alternative Beziehungsmodelle hat Paula ganz verschiedene Menschen in ganz verschiedenen Konstellationen Fragen zu ihren Erfahrungen in Beziehungsmodellen gestellt. In diesem Teil erzählt Yasmine von ihren Erfahrungen. Sie* lebt seit fünf Jahren polyamor und sagt, sie wolle sich „erotisch und sexuell vollkommen ausleben können, ohne anderen Menschen wehzutun oder diese zu enttäuschen.“

Themenreihe „Alternative“ Beziehungsmodelle – Teil 1

Themenreihe „Alternative“ Beziehungsmodelle – Teil 1

Was wir sehen, wenn wir den Blick auf den Kosmos von Beziehungsmodellen abseits der Monogamie richten:
„Damit Liebe soziale Wirklichkeit wird, muss sie erkennbar und verstehbar sein, zum einen für die Liebenden selbst, zum zweiten aber auch für andere, die mit ihnen interagieren. Um ein Paar zu sein, muss man als Paar behandelt werden“, schreibt die Soziologin Stephanie Bethmann. Diese Artikelreihe soll sich mit „alternativen Beziehungsmodellen“ befassen – also mit allem, was es neben der monogamen Zweierbeziehung noch gibt.