Briefe gaben Frauen im 18. Jahrhundert die Möglichkeit, sich auszudrücken, ihre Erfahrungen und Eindrücke an andere weiterzugeben – zu einer Zeit, in der die Gesellschaft männlich dominiert und geprägt war. Briefe waren nicht nur ein Instrument, um zu kommunizieren und in Kontakt mit anderen zu bleiben, sie waren auch ein Mittel zur Teilnahme an gesellschaftlichen Diskussionen.
Schlagwort: Frauen
Die Bäckerei brennt – Frauen und die Bekämpfung der Klimakrise
#wikifüralle 2.0: Frauenfeindlichkeit auf Wikipedia
Zur Zeit gibt es bei Wikipedia eine regelrechte Lösch-Welle von Beiträgen von und über Frauen in der Literatur. Insbesondere die Fantastik-Szene ist betroffen. In den Diskussionen wird deutlich, dass es sich um eine Racheaktion handelt – gegen Theresa Hannig und ihre Liste von Science-Fiction-Autorinnen.
Familienplanung: Wann bekommt ihr endlich Kinder?
Musikfans und Sexismus
Wie wir über Abtreibung reden
Wir masturbieren.
Jungs ballern gern, Mädels auch
Spielen, Zocken, Daddeln – was viele Millionen Menschen heute ganz selbstverständlich Hobby nennen, hatte seine zarten Anfänge in den 70er und 80er Jahren und war noch lange kein Massenphänomen. Heute dagegen spielt man durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten digital. Und wie sieht es mit den Geschlechtern aus?