In der DDR konnten Mädchen und Frauen bei Verdachht auf Geschlechtskrankheiten in sogenannte venerologische Stationen zwangseingewiesen werden. Diese Zwangseinweisung wurde auch als politisches Instrument verwendet und Frauen leiden bis heute unter den Folgen.
Kategorie: Gesellschaft & Politik
„Fight like a girl“ – Geschichten von Aktivistinnen
Im aktuellen politischen Klima ist es manchmal anstrengend, sich zu motivieren, auf Demos zu gehen. Warum nochmal ein Schild malen, warum nochmal durch den Regen marschieren, wenn das alles sowieso nichts ändert? Zu Hause auf dem Sofa ist es außerdem doch viel schöner. Falls du gerade eine Motivation brauchst, dich aufzuraffen und es aus der gemütlichen Häuslichkeit raus auf die Straßen zu schaffen: Hier kommen vier Erfolgsgeschichten von Frauen, die die Welt verändert haben.
Wir muessten mal reden – Porträt zweier fetter WoC-Aktivistinnen
Zurück auf Los: Wieso heißt es Feminismus?
Zurück auf Los: Wozu brauchen wir den Feminismus?
Familienplanung: Wann bekommt ihr endlich Kinder?
Barrierefreiheit in Clubs: Sebi geht feiern
Barrierefreiheit in Clubs: Lasst uns zusammen feiern!
Themenreihe „Alternative“ Beziehungsmodelle – Teil 1
Was wir sehen, wenn wir den Blick auf den Kosmos von Beziehungsmodellen abseits der Monogamie richten:
„Damit Liebe soziale Wirklichkeit wird, muss sie erkennbar und verstehbar sein, zum einen für die Liebenden selbst, zum zweiten aber auch für andere, die mit ihnen interagieren. Um ein Paar zu sein, muss man als Paar behandelt werden“, schreibt die Soziologin Stephanie Bethmann. Diese Artikelreihe soll sich mit „alternativen Beziehungsmodellen“ befassen – also mit allem, was es neben der monogamen Zweierbeziehung noch gibt.
Aktion Standesamt 2018: Es gibt mehr als zwei Geschlechter!
Menschen außerhalb des binären Geschlechtersystems gibt es schon so lange, wie dieses existiert. Intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans*, genderqueere Identitäten – sie sind Bestandteil jeder Gesellschaft. Es wird Zeit für mehr Sichtbarkeit und Zeit, dass sie auch juristisch existieren dürfen. Der gesetzliche Geschlechtseintrag muss selbstdefiniert und vielfältige Optionen einschließen! Dafür setzt sich die Aktion Standesamt 2018 ein – mit ihr unser*e Gastautor*in Charlie Robin