Wenn wir Filme und Serien schauen, fällt manchen vielleicht auf, dass Männer die Formate dominieren. Sie spielen mehr Hauptrollen, sind überhaupt in der Überzahl, sprechen viel mehr, sind wichtiger für die Story. Das scheint auch so in den Köpfen der Menschen verankert zu sein, dass es einen Aufschrei gibt, wenn Filme sich nicht an dieses Muster halten.
Autor: Vero Vinitas
Ein mächtiger Virus
Eine Therapeutin sagte mal zu mir: „Meinen Sie wirklich, man sei selbst schuld an einer Essstörung? Das ist so, als würden Sie sagen, man könne selbst entscheiden, ob man eine Grippe bekommt oder nicht.“ Um sich „anzustecken“, muss man mit dem Virus in Berührung kommen. Bodyshaming ist ein sehr mächtiger Virus.
Kleine Geschichte des Feminismus – Teil 1: Die Aufklärung
Wir bewegen uns in der Zeit, in der die Frauenbewegung noch in ihren zarten Anfängen steckte. In Europa ging es politisch rund und in Frankreich wurden nach amerikanischem Vorbild die allgemeinen Menschenrechte ausgerufen. Nur dass es sich dabei um Männer*rechte handelte und Frauen* außen vor blieben. Noch.
Willkommen im Zeitalter der Aufklärung!
Was ist Feminismus – und was nicht?
Jungs ballern gern, Mädels auch
Spielen, Zocken, Daddeln – was viele Millionen Menschen heute ganz selbstverständlich Hobby nennen, hatte seine zarten Anfänge in den 70er und 80er Jahren und war noch lange kein Massenphänomen. Heute dagegen spielt man durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten digital. Und wie sieht es mit den Geschlechtern aus?