unSERIEös – Podcast Episode 04

unSERIEös – Podcast Episode 04

Hier reden Anna und Alica über Serien, die sie mögen und was an ihnen toll aber auch problematisch ist.

Episode 4: Staffel 1, Folge 2 von Gilmore Girls

Download // Alle Folgen

Worum geht es in Gilmore Girls?

Als Lorelai mit 16 schwanger wurde, hat sie ihr Elternhaus verlassen und ihre Tochter Rory alleine groß gezogen. Als Rory selbst 16 ist und an einer Privatschule angenommen wird, muss Lorelai ihre Eltern Emily und Richard um finanzielle Hilfe bitten. Das komplizierte Familiengefüge der Gilmores wird damit der Mittelpunkt der Serie. Aber auch Freundschaften, Beziehungen und Liebe werden thematisiert.
Doch am Ende geht es immer wieder um eines: zwei humorvolle, ambitionierte Frauen und ihr Leben in der Kleinstadt Stars Hollow.

Gilmore Girls

Anmerkungen:

Alica:

  • „low maintenance“ bedeutet so viel wie geringer Wartungs- oder Pflegebedarf
  • „administration office“ ist das Sekretariat einer Schule
  • Was ich mich später noch zu den zwei Wochen gefragt habe, die Rory in dem Schuljahr zu spät gekommen ist – was passiert in Chilton, wenn Schüler*innen mal krank werden? Dass diese Schule Jugendlichen keinen Raum dafür gibt, auch mal krank zu werden oder psychisch nicht 100% fit zu sein oder einfach nur mal einen schlechten Tag zu haben, finde ich extrem problematisch.
  • Während ich es immer noch sehr blöd finde, dass Miss Patty (die Tanzlehrerin) draußen raucht und gleichzeitig die Tanzschüler*innen anweist, ist mir gleichzeitig bewusst, dass die Serie nun auch schon ein bisschen älter ist. Vor 16 Jahren hatte Rauchen noch einen anderen Status und vermutlich war viel weniger über gesundheitliche Risiken aufgeklärt. Dementsprechend weiß ich nicht, wie mensch beurteilen kann, was sich die Serienmacher*innen bei dieser Szene gedacht haben.
  • Rorys Vorbild ist Christiane Amanpour, die Chefkorrespondentin für den CNN – mehr über sie erfahrt ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Christiane_Amanpour

 

Musik: Once Again von The Dada Weatherman | CC BY-SA 2.0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert